FASHION HYPES - ZWISCHEN TREND UND ÜBERDRUSS










Hype-Phänomene in Fashion & Popkultur
Die Modeindustrie und Popkultur setzen uns regelmäßig in Kaufrausch-Euphorie. Besonders sichtbar wird das, wenn Hypes aus dem Nichts entstehen. Geniales Beispiel dieses Sommers: die Labubu-Figuren von Pop Mart. Zunächst kleine Accessoires, die nach und nach in Blindboxen, limitierte Editionen und – ja – zahllose Fälschungen verwandelten. Binnen kurzer Zeit wurden sie zum Massentrend – mit langen Schlangen vor den Shops und einem regelrechten Sammelrausch.
Dieser Labubu-Hype war der Startpunkt für uns, um zu analysieren, warum Hypes überhaupt entstehen. Warum explodieren sie? Und wieso verpuffen sie häufig so schnell wie sie kamen? Wir liefern Antworten – ohne, dass du endlos googeln musst. Stattdessen erinnern wir gemeinsam an frühere Trend-Erscheinungen: Ed Hardy Tattoo-Shirts in den 2000ern – einst rebellisch und coole Stars-Mode – und die Louis Vuitton Multi Pochette, ein Luxusartikel und gleichzeitig eine der meistgefälschten Taschen überhaupt.
Solche Phänomene folgen dem gleichen Muster: limitierte Verfügbarkeit, Social-Media-Drive, Influencer-Power, Sammlerpsychologie – und oft Saturation durch Dupe- und Fake-Wellen. So wird plötzlich ein It-Piece von begehrt zu abgenutzt. Fachlich nennt man das einen kurzen Produktlebenszyklus.
In der kommenden Podcast-Folge beleuchten wir daher nicht nur Labubu. Auch Hypes rund um Jacquemus, Bottega Veneta und Supreme kommen auf den Tisch. Wir erzählen von Influencer-Effekten, Meme-Kultur und dem emotionalen Anker von Nostalgie. Gleichzeitig zeigen wir, wie schnell Begeisterung in Überdruss kippen kann – und was das über uns all das sagt.
Freu dich auf unterhaltsame Infos, ein paar vergessene Trend-Erscheinungen und ganz viel Fashion-Humor. Ein wenig Nostalgie, ein bisschen Ironie und eine Portion Selbstreflexion – ganz im Stil von Lost On Planet Fashion.