DESIGNER DEBÜT: VERSACE & BOTTEGA VENETA







Debüts bei der Fashion Week Mailand: Versace und Bottega Veneta im Wandel
Kaum eine Fashion Week war in den letzten Jahren so von Erwartung und Spannung geprägt wie die aktuelle Saison in Mailand. Die Modewelt blickte gebannt auf gleich zwei Debüts, die entscheidend darüber bestimmen könnten, wie sich zwei ikonische Modehäuser künftig entwickeln.
Im Mittelpunkt stand zunächst Versace, das nach dem Rückzug von Donatella Versace und der Übernahme durch die Prada Group unter neuer kreativer Leitung steht. Mit Dario Vitale, dem ehemaligen Kreativdirektor von Miu Miu, hat die Marke nun einen Designer an der Spitze, dessen humorvolle und farbenfrohe Handschrift schon lange in der Branche für Aufmerksamkeit sorgte. Sein erster Auftritt bei Versace war dementsprechend nicht nur ein Pflichttermin, sondern ein Moment, der die Frage aufwarf: Wie sieht das neue Versace aus?
Vitale entschied sich für eine Inszenierung, die sich deutlich von den üblichen Versace-Shows abhob. Statt auf den großen Laufsteg setzte er auf die Atmosphäre eines Mailänder Palazzo – intimer, nostalgischer, aber keineswegs weniger kraftvoll. Nostalgie war das zentrale Motiv der Kollektion, die sich stark an den Entwürfen von Gianni Versace orientierte. Heraus kam eine moderne Retro-Ästhetik, geprägt von den bunten Farben und grafischen Mustern der Achtzigerjahre. Auffällig: Weniger Glamour, weniger Bling-Bling, stattdessen eine klare Hinwendung zu künstlerischen Details, die an Miu Miu oder Prada erinnern. Ein spannender Ansatz, der die DNA von Versace neu interpretiert und gleichzeitig an die Wurzeln erinnert.
Das zweite große Debüt dieser Saison gehörte Louise Trotter bei Bottega Veneta. Die britische Designerin, die zuvor bei Calvin Klein, Lacoste und Carven tätig war, trat das Erbe von Matthieu Blazy an – einem Designer, der Bottega Veneta in den letzten Jahren zu einer der begehrtesten Marken überhaupt gemacht hat, bevor er zu Chanel wechselte. Entsprechend hoch waren die Erwartungen an ihre erste Kollektion.
Und Trotter stellte unter Beweis, dass sie dieser Verantwortung gewachsen ist. Ihre Kollektion überzeugte durch makellose Handwerkskunst, insbesondere in der legendären Lederverarbeitung, kombiniert mit innovativen Materialien und einer präzisen Balance aus Schlichtheit und Raffinesse. Damit gelang es ihr, den hohen Standard von Bottega Veneta nicht nur fortzuführen, sondern sogar neue Impulse zu setzen.
In unserem Mode Podcast analysieren wir beide Debüts im Detail, sprechen über die stilistischen Entscheidungen von Vitale und Trotter und darüber, welche Richtung die Häuser Versace und Bottega Veneta nun einschlagen könnten. Für uns war es ein faszinierender Moment, gleich zwei Neuanfänge in Mailand mitzuerleben – ein Modemoment, der zeigt, wie stark sich Tradition und Innovation in der heutigen Modewelt verbinden können.
Freu dich auf eine Episode voller Hintergrundwissen, pointierter Einschätzungen und unserer ganz persönlichen Begeisterung für das, was Mode heute ausmacht.